Archäologen spüren altes Jöllenbeck auf

Löhne (lwl/aw). Archäologen haben unter Fachaufsicht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf einem Baugrund an der Straße Zum Flachsland in Löhne-Gohfeld (Kreis Herford) Funde aus dem hohen Mittelalter gemacht. Bevor der Neubau von Einfamilienhäusern und einem Mehrfamilienhaus beginnt, wollten die Fachleute den Boden untersuchen, weil sie wussten, dass sich das Neubaugebiet im möglichen Einzugsbereich einer Siedlung aus der Eisenzeit befindet. Das Ergebnis: Menschen siedelten hier sowohl im hohen Mittelalter als auch bereits in der Römischen Kaiserzeit.

Archäologinnen der Fachfirma, die mit den Ausgrabungen betraut ist, konnten bereits ganz knapp unter der Oberfläche Reste von verstreut liegenden Gruben entdecken. Keramikfunde beweisen, dass die Gruben im hohen Mittelalter angelegt wurden.
"Unsere Suchschnitten zeigten, dass im östlichen Teil des Baugebietes mit einer weiteren Ausdehnung der Siedlungsspuren zu rechnen war. Daher wurde hier der Mutterboden weiter abgetragen, um die Gesamtbefundlage einschätzen und dokumentieren zu können", berichtet Grabungsleiter Sebastian Düvel. "Dadurch konnten wir mehrere Pfostenreihen feststellen, die zu mindestens drei Gebäuden von mindestens zwei Hofstellen gehörten", so Düvel weiter. Die Verteilung der Befunde zeigt dabei, dass hier der südwestliche Grenzbereich einer Besiedlung erfasst wurde, die sich weiter nach Norden fortgesetzt haben dürfte.

"Die aktuelle Fundstelle in Gohfeld ist von besonderer Bedeutung, weil sie erstmals eine archäologische Verbindung zu der im Jahr 933 schriftlich erwähnten Ansiedlung Jolenbeke herstellt, also zur Siedlungsgeschichte des früheren Gohfelder Ortsteils Jöllenbeck, in dem das Grabungsareal liegt", erläutert Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen. "Da zum alten Jöllenbeck die urkundlich erstmals im Jahr 1035 genannte Simeonkirche gehörte, wissen wir auch, wo die in den Hofstellen am Flachsland lebenden Menschen vor gut 1.000 Jahren zum Gottesdienst gingen", führt Spiong weiter aus.

Nun sind, bevor die Arbeiten am Ende der Woche abgeschlossen sein werden, noch Spuren deutlich älterer Zeit zutage gekommen: In einer Grube entdeckten die Fachleute zwei fast vollständig erhaltene Gefäße aus der älteren Römischen Kaiserzeit. Sie belegen, dass dieser Bereich auch schon vor etwa 1.800 Jahren ein begehrter Siedlungsplatz war - so wie vor 1.000 Jahren und auch heute wieder.

"Dass hier Ausgrabungen nötig geworden sind, hat uns völlig überrascht", sagt der Dr. Olaf Schweneker, der den Grund für den Bau des Mehrfamilienhauses gekauft hatte. "Wir freuen uns daher sehr darüber, dass die Archäologen die Ausgrabung zügig abschließen konnten." Nachdem alle Befunde dokumentiert wurden, können die Bagger nun mit der Arbeit beginnen.
Weil nicht alle Bereiche des Baugebiets, in denen die Siedlungsreste entdeckt wurden, von tiefer gehenden Bodeneingriffen betroffen sind und an einigen besonders befundreichen keine Baumaßnahmen anstehen, wird ein Teil dieser Spuren aus der Gohfelder Geschichte als ortsfestes Bodendenkmal für zukünftige Generationen unter der neuen Bebauung erhalten bleiben.