Görlitz (aw). Das ehemalige Kondensatorenwerk an der Görlitzer Uferstraße ist auch im ruinösen Zustand noch eine echte Augenweide. Zumindest liegt dies im Auge des Betrachters. Zu Glanzzeiten arbeiteten hier mehr als tausend Menschen. Als man in den 90er-Jahren an seine Produktionsgrenzen stößt, legt man den Grundstein für den Neubau eines größeren Werkes. Eine fatale Fehlentscheidung, wie sich später herausstellt. 1992 folgt die Insolvenz der Görlitzer Kondensatorenschmiede. Danach zog der Verfall ein. Pläne zur Neu- bzw. Umnutzung scheiterten. Als Pläne für einen Rückbau in die bekannt wurden, machten Experten und Einheimische ihrem Unmut Luft. Für die Kulturhauptstadtbewerbung von Görlitz wollte man hier ein Medienzentrum realisieren.
Im letzten Jahr bot eine Wiener Familie die Liegenschaft über ein österreichisches Unternehmen für 890.000 Euro an. Dieses beschrieb im Exposé das Areal als regional sehr bekannte, denkmalgeschützte Liegenschaft, dessen Gebäude und Freiflächen eine Grundstücksgröße von rund 5.533 Quadratmeter umfassen und direkt an der Neiße liegen. In nur drei Minuten erreiche man die geschichtsträchtige Altstadt, hieß es dort. Wie sich die Summe jedoch zusammensetzte, darüber schwiegen Eigentümer und Vermarkter. Ursprünglich sollte hier ein Vier-Sterne-Hotel hin, die Baugenehmigung lag vor.
Jetzt wird der Freistaat Sachsen das Areal kaufen - für 800.000 Euro. Die dafür benötigten Gelder hat jetzt der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages freigegeben. Das ehemalige Kondensatorenwerk soll nun zum das Casus-Forschungsinstitut aus- und umgebaut werden. Inbegriffen ist ein Institutsgebäude und ein Gästehaus für das deutsch-polnische Institut, als Bauherr tritt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf auf. 2022 soll der Baustart erfolgen, nach Fertigstellung möchte man das Casus (Center for Advanced Systems Understanding) ein renommiertes Zentrum für digitale interdisziplinäre Systemforschung in Deutschland werden und international an die Spitze in diesem aufstrebenden Forschungsfeld klettern.
Der Freistaat hatte sich schon länger deutlich für den endgültigen Standort für das Casus an dieser Stelle ausgesprochen. Vorangetrieben hatte diese Pläne Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der im letzten Sommer bereits erste Modelle vorgestellt hatte. Was für Baukosten für dieses Projekt benötigt werden, kann der Freistaat bisher noch nicht genau beziffern. Das Sächsische Wissenschaftsministerium jedenfalls geht davon aus, dass die eingeplanten Mittel von 16 Millionen Euro nicht ausreichen werden. Diese Summe soll mit dem Doppelhaushalt 2021/2022 aufgestockt werden. Die dreijährige Anlaufphase läuft bereits ein Jahr und wird vom Bund zu 90 Prozent finanziert.