Ausstellung "Das verdächtige Saxophon" im Haus Kemnade

Veranstaltung "Das erdächtige Saxophon, 'Entartete Musik' im NS-Staat", Poster. Foto: PR

Hattingen (aw). Die Ausstellung "Das verdächtige Saxophon. 'Entartete Musik' im NS-Staat" des Musikwissenschaftlers Dr. Albrecht Dümling - vom 28. Januar bis zum 4. März 2018 im Haus Kemnade (Adresse: An der Kemnade 10, 45527 Hattingen) bezieht sich auf die vor nunmehr 80 Jahren gezeigte Propaganda-Schau "Entartete Musik". Sie erinnert daran und bezieht auch die Reichsmusiktage als ihren Rahmen mit ein.

Im Jahr 1938 eröffnete Hans Severus Ziegler im Kunstpalast Düsseldorf die Ausstellung "Entartete Musik". Sein nicht unumstrittenes Machwerk orientierte sich an der Münchener Ausstellung "Entartete Kunst", die im Jahr zuvor der Öffentlichkeit präsentiert wurde und bestimmte Stilrichtungen sowie Künstler schmähte und verfemte. H. S. Ziegler war kein Musiker sondern Generalintendant des Deutschen Nationaltheaters in Weimar. So übertrug er das in München zur Schau Gestellte auf die Musik: seine Präsentation stellte "Undeutsches" an den Pranger und stufte jüdische Operetten- und Schlagerkomponisten, atonale Werke und den Jazz als "artfremd" ein. Seine Ausstellung wurde im Rahmen der ersten Reichsmusiktage gezeigt, die am 125ten Geburtstag Richard Wagners im Mai 1938 eröffnet wurden.

Für die Nationalsozialisten war die "Machtergreifung" 1933 der Beginn eines politischen wie kulturellen Umsturzes. Die Vielfalt, die sich in der Weimarer Republik entwickelt hatte – das Leben der goldenen Zwanziger Jahre, das sie als dekadent, unmoralisch und defizitär verstanden, wollten sie beenden. Musik und Musikern, die nicht dem eigenen Ideal entsprachen, wurden diffamiert, geschmäht und verfemt.

Ziegler zufolge hat sich das Musikleben der Weimarer Republik durch "fremdrassige" Einflüsse, zu denen er auch das Eindringen der "Negerkultur" in Jazz, Swing und Schlager zählte, zersetzt. Solche Musikstile waren in Hitler-Deutschland ideologisch verpönt und man brandmarkte sie als undeutsch. Im klassischen Musikbetrieb hat sich das Saxophon nie wirklich etablieren können, aber das Instrument ist aus Swing und Jazz kaum fortzudenken.

Ein schwarzer Jazzmusiker, Titelfigur der Oper "Jonny spielt auf" von Ernst Krenek, galt in der Düsseldorfer Ausstellung als Symbol von "Entartung" und mit ihm sein Saxophon.
Für noch gefährlicher hielt Ziegler den Einfluss der deutschen Juden auf die Musik. Und so galt seine Hetze bestärkt durch die „Rassengesetze“ „nichtarischen“ Musikern wie Arnold Schönberg, Kurt Weill und Hanns Eisler. Aber die Verfolgung richtete sich auch auf „arische“ Komponisten, die – wie etwa Paul Hindemith, Ernst Krenek, und Alban Berg – engen Umgang mit Juden hatten oder mit einem jüdischen Partner verheiratet waren.

Die aktuelle Ausstellung ist eine kommentierte Rekonstruktion jener Schau und verwendet neben der Ziegler-Rede zeitgenössische Zeitungsartikel sowie einige Fotos von der damaligen Präsentation als Quellen. Darüber hinaus stellt sie auch Einzelschicksale verfolgter Musiker vor und schlägt den Bogen ins Hier-und-Heute, indem prominente Komponisten der Gegenwart mit Stellungnahmen zum damaligen wie heutigen Umgang mit unbequemer, nicht leicht zu verstehender neuer Musik zu Wort kommen.

Interessierte können einen Audioguide für den Ausstellungsbesuch im Museum entleihen. Zur Ausstellung ist ein Katalog zum Preis von 29,90 EUR im Museum erhältlich. Auch eine Tondokumentation zur Ausstellung (4 CDs mit ausführlicher Erläuterung auf 2 Booklets) ist zum Preis von 35 Euro erhältlich. Diese gibt es auch in englischer Sprache. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm begleitet. Insbesondere widmen sich drei Kammerkonzerte den Werken verfemter Komponisten.

Begleitprogramm

28.01.2018 - 17.00 Uhr
„Die Kunst der Entartung“ - Gypsy Swing und die Moderne.
Konzert-Lesung zum TAG DER BEFREIUNG mit dem ArtTone Trio sowie Chris Hopkins‘ Gypsy Swing Trio. Eintritt 10 €
Ort: Christuskirche Bochum | Platz des Europäischen Versprechens 1

07.02.2018 - 20.00 Uhr
RITUAL-Sonderausgabe
Klavierabend mit Wer- ken von Béla Bartók, Pavel Haas und Gideon Klein, gespielt von Susanne Frenzel-Wohlgemuth. Einführung Christiane Conradt.
Ort: ROTTSTR5 H.O.F. | Rottstr. 5 | Bochum

08.02.2018 - 19.00 Uhr
„Perlgrauer Liebesgesang“
Kammermusikkonzert verfemter Komponisten in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Bochum-Her- ne-Hattingen und der Stiftung Lichterfeld. Für Besucher des Konzertes besteht um 16 Uhr die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Kuratoren- führung durch die Ausstellung „Das verdächtige Saxophon!“.
Eintritt 12 €, erm. 6 €. Vorverkauf: www.christuskirche-bochum.de/tickets
Jüdische Gemeinde Bochum – Herne – Hattingen
Erich-Mendel-Platz 1, Bochum

09.02.2018 - 19.00 Uhr
„Es brennt. Die Zeit. Sanft. Im Ohr“
Kammermusikkonzert verfemter Komponisten in Koope- ration mit der Stiftung Lichterfeld. Für Besucher des Konzertes besteht um 16 Uhrdie Möglichkeit zur Teilnahme an einer Kurato- renführung durch die Ausstellung „Das verdäch- tige Saxophon!“.
Eintritt 12 €, erm. 6 €. Wegen des begrenzten Platzangebotes nur Vorverkauf: www.christuskirche-bochum.de/tickets

Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade
An der Kemnade 10, Hattingen

18.02.2018 - 11 Uhr
„Ursula & Esther“
Lesung mit musikalischer Umrahmung (Gitarre). Dr. Anja Liedtke liest
aus eigenen Werken.
Ort: Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade

25.02.2018 - 11 Uhr
Die CHarmonists
Musik der Comedian Harmonists.
Eintritt 5 €
Ort: Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade

04.03.2018 - 11 Uhr
„Zeilensprünge / Zeitensprünge“
Lyriklesung mit H. D. Gölzenleuchter. Musikalische Umrahmung Marielen Laufenberg-Simmler (Klavier).

Kulturhistorisches Museum Haus Kemnade
Förderverein Haus Kemnade e. V.
Nettelbeckstr. 80, 44797 Bochum
Telefon: 0234 797942
E-Mail: briefkasten (at) fv-hauskemnade.de
www.fv-hauskemnade.de